„Hessen bietet mit seiner leistungsstarken Infrastruktur und einer innovationsfreundlichen Politik beste Voraussetzungen, damit Zukunftstechnologien hier entstehen und wachsen können. Die Investitionen sind ein klares Bekenntnis zu Hessen und zum Wirtschaftsstandort Deutschland. Der Deutschland-Plan von Google ist auch ein Hessen-Plan“, sagte der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein. „Hessen etabliert sich damit immer stärker als zentrales Drehkreuz der weltweiten digitalen Datenströme. Die aktuelle Investitionswelle vieler Tech-Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet zeigt, dass Hessen im Rennen um die digitale Zukunft nicht nur mithält – wir führen es an.“
Hessen als digitales Kraftzentrum Europas
Auch Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hob hervor, dass Hessen gezielt an einer digitalen Erfolgsgeschichte arbeitet: „Rechenzentren sind das Fundament der modernen Wirtschaft. Die Milliardeninvestition wirkt wie ein BIP-Booster für unsere Digitalwirtschaft und stärkt Hessens Rolle als digitale Skyline Europas“, so Sinemus. „Mit den angekündigten Investitionen stärkt Google nicht nur die Rhein-Main-Region, sondern ganz Hessen als digitales Kraftzentrum Europas. Mit unserer regionalen Rechenzentrumsstrategie, die wir im kommenden Sommer vorstellen werden, verbinden wir Wachstum, Nachhaltigkeit und Innovation dauerhaft miteinander.“
Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori sagte: „Die Milliarden-Investitionen von Google werden nicht nur die wirtschaftliche Dynamik unserer Region weiter vorantreiben. Sie zeigen auch: Hessen ist begehrt bei Unternehmen mit hohem Zukunftspotential. Das gibt der Wirtschaft unseres Landes ein tragfähiges Fundament. Auch weil es Hessen für Unternehmen mit hohem Innovationspotential, für junge Tech- und Digitalfirmen und Startups attraktiver macht. Wer sich in Hessen engagiert, wird Teil der digitalen Zukunft – und arbeitet dort, wo Wachstum, Fortschritt und gute Lebensperspektiven entstehen. Das schafft neue Arbeitsplätze, sorgt für zukunftsweisende Impulse und verbessert das Leben der Menschen in unserem Land.“
Klares Bekenntnis zum Standort Hessen
Der Großteil der Investitionen des Unternehmens soll in ein komplett neues Rechenzentrum in Dietzenbach fließen, auch der Standort Hanau soll erweitert werden. Zur Nutzung der Abwärme am neuen Standort in Dietzenbach wurde bereits eine Partnerschaft mit dem regionalen Energieversorger EVO geschlossen, damit perspektivisch die Abwärme des Rechenzentrums in das Fernwärmenetz für die Versorgung von etwa 2.000 Haushalten eingespeist werden kann.
Neben dem Unternehmen selbst haben auch andere US-Tech-Firmen Milliardeninvestitionen für Hessen bereits umgesetzt und angekündigt. Auch ein französischer Rechenzentrumsbetreiber hat im September 2025 mit einer Investition von zwei Milliarden Euro den Grundstein in Hanau für sein erstes Rechenzentrum in Deutschland gelegt. Damit summieren sich die Investitionen internationaler Technologieunternehmen in digitalen Infrastrukturen in Hessen allein seit 2024 auf einen zweistelligen Milliardenbetrag.